Follow
Prof. Dr. Mark-Oliver Carl
Prof. Dr. Mark-Oliver Carl
Institut für Germanistik; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Verified email at uol.de
Title
Cited by
Cited by
Year
Strategien von Studierenden im Umgang mit literarästhetischen Texten
MO CARL, M JÖRGENS, T SCHULZE, C ROSEBROCK
Leseräume, 2020
102020
Qualitative Content Analysis in Educational Studies on Literary Learning: The Challenge of Comprehending Comprehension
MO Carl, F Holder
Forum Qualitative Sozialforschung 21 (1), 24, 2020
8*2020
Stolpern oder jonglieren, staunen oder spielen? Eine kognitionspsychologische wie hermeneutische Kritik der Theorie analogischen Verstehens
MO Carl
Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive, 41-55, 2018
8*2018
Stimmigkeiten bei Ulrich Plenzdorf
MO Carl
Analyse intertextueller Wiederaufnahmen in" kein runter kein fern"," Die …, 2008
82008
Landkarte Mentoring. Eine Systematisierung offener Forschungsfragen
MO Carl, A Feldhaus
Mentoring–Wunsch und Wirklichkeit: Dekonstruktion und Rekontextualisierung …, 2017
72017
Individuation, Imitation und Inspiration–Drei mögliche Effekte von Mentoring auf Lehramts-Studierende am Beispiel des Programms „memento: Metakognition durch Mentoring “
MO Carl, M Dickel, J Kurz
Volker Stein/Mark-Oliver Carl/Julia Küchel (Hg.), Mentoring–Wunsch und …, 2017
52017
Kann man Interpretieren gezielt lernen?
MO Carl
Interpretation–Literaturdidaktische Perspektiven, 25-52, 2022
32022
Die DDR im DaF-Unterricht kennen lernen–durch DDR-Filme oder Filme über die DDR? Was uns die Rolle kultureller Modelle für das Filmverstehen über die Potenziale und …
MO Carl
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 17 (2), 2012
32012
(Un-) Stimmigkeiten bei Ulrich Plenzdorf: Analyse intertextueller Wiederaufnahmen in Kein runter kein fern, Die Legende von Paul und Paula, Zeit der Wölfe, Karla und Die neuen …
MO Carl
Peter Lang, 2008
32008
Vorwissen und Modellierung kommunikativer Kontexte beim Lesen literarischer Texte. Eine Laut-Denk-Studie mit Schüler* innen zehnter Klassen und Lehramts-Studierenden
MO Carl
Habilitationsschrift, 0
3
Kontextualisierung literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende: eine Laut-Denk-Studie zu drei Prosatexten der 1940er-Jahre
MO Carl
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2023
22023
Literaturgeschichtliche Schemata von Lehramts-Studierenden. Eine phänomenologische Analyse angewandter Wissensstrukturen
N Kónya-Jobs, MO Carl
Kilian, Jörg/Masanek, Nicole (Hg.): Professionalisierung im Lehramtsstudium …, 2020
22020
Bedingungen und Ertrag der Erkenntnis kultureller Hybridität in Saša Stanišićs Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert
MO Carl
Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22 (1), 2017
12017
Propositionsfixiertes Leseverhalten–eine Hürde auf dem Weg zu literari-scher Bildung verstehen und überwinden
MO Carl
Literarische Texte lesen–Texte literarisch lesen: Festschrift für Cornelia …, 2024
2024
Introduction to the Special Issue on Modelling Processes of Comprehension, Aesthetic Experience, and Interpretation in Literary Conversations
MO Carl
L1-Educational Studies in Language and Literature 23 (2), 1-9, 2023
2023
Konzeptualisierungen faktualer, kontrafaktualer und fiktionaler Rede. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Beiträgen in Alternativweltgeschichtsforen und Überlegungen zur …
MO Carl
MiDU-Medien im Deutschunterricht, 1-15, 2021
2021
Ost-Geschichten. Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse.
MO Carl, S Grimm, N Kónya-Jobs
2021
Kinder- und jugendliterarische Zyklen zwischen Serialität und Werkcharakter
MO Carl
Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur, 49-60, 2021
2021
"Corpus Delicti" in Kontexten. Literarhistorisches Lernpotenzial von Dystopien
MO Carl
Literatur im Unterricht, 227-240, 2017
2017
Mentoring–Wunsch und Wirklichkeit: Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens
V Stein, MO Carl, J Küchel
Verlag Barbara Budrich, 2017
2017
The system can't perform the operation now. Try again later.
Articles 1–20